Walkrouten sind durchgängige Wegeverbindungen zwischen Stadtteilen, die weitgehend autofrei und abseits des Straßenlärms/Siedlungsbereiche zum Spazieren/Flanieren einladen. Kinder sollen sich hier frei bewegen können. Ziel ist es, Naherholungsangebote im Stadtgebiet schaffen, - auch um Ausflugsfahrten mit dem Pkw zu minimieren. Dazu sollen vergrößerte und miteinander verbundene Grünflächen in Mainz hergestellt werden. Die Umsetzung von Sofortmaßahmen wird geprüft. Dazu zählt die Schaffung von „Walkrouten“. Als Elemente des Konzeptes kommt die Umsetzung von baulichen Kleinmaßnahmen insbesondere zur Sicherung von Querungen von Straßen, z.B. Lichtsignalanlagen, Bordabsenkungen, Fahrbahn-Einengungen in Frage. Aber auch der Neubau von Fußwegebrücken über Hauptstraßen (Binger Straße, Salvatorstraße, Hochbrücke Winterhafen - Weisenau am Leinpfad) und straßenverkehrsrechtliche Maßnahmen (temporäre oder dauerhafte Sperrung von Straßenabschnitten für den allgemeinen Kfz-Verkehr).
Mainz Zero hatte ein Walk-Netz mit 3 langen Routen im Konzept "Verkehrswende jetzt" vorgeschlagen Die Idee ist im Klimamasterplan aufgegriffen worden.
Siehe: “Masterplan 100% Klimaschutz für die Landeshauptstadt Mainz, S 116, C 4.3 Fußgängerfreundliches und barrierefreies Mainz - Baustein 2" https://www.klimaentscheid-mainz.de/wp-content/uploads/2022/11/221014_Massnahmenkatalog-Masterplan.pdf
Dezernat V - Umwelt, Grün, Energie und Verkehr