München

Logo von München

Klimaschutz in München

Deutschlands größte Kommune - Klimaneutralität bis 2035 beschlossen

2019 hat die Stadt München den Klimanotstand ausgerufen und in der Folge beschlossen, dass bis 2030 die Stadtverwaltung und bis 2035 die gesamte Stadt klimaneutral werden soll. Seitdem wurden über 250 Einzelmaßnahmen verabschiedet und teilweise mit deren Umsetzung begonnen.

Anspruch der Stadt und Stand der Umsetzung

MünchenZero begrüßt den Anspruch Münchens, bis 2035 klimaneutral zu werden. Wir begleiten die Stadt konstruktiv, indem wir die konkreten Fortschritte auf dem Weg messen und auf mögliche Lücken hinweisen, um Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Ambitionslücke durch engen Blickwinkel der Bilanzierungsmethode „BISKO“

Hier zeigt sich zunächst eine mögliche Ambitionslücke durch die Auswahl der Messmethode für die zu senkenden CO2 Emissionen. Die Stadt München beruft sich bei ihren Berechnungen auf die "Bilanzierungssystematik Kommunal (BISKO)" und berücksichtigt damit nur Emissionen, die unmittelbar auf dem Stadtgebiet entstehen. Das sind aktuell 4,9t CO2e pro Einwohner pro Jahr (BISKO - 2022). Wenn Münchner Aktivitäten mit "importiertem" CO2-Ausstoß verbunden sind, werden sie der Stadt nicht zugerechnet. So wird etwa der Fußabdruck für Stahl und Beton bei Münchner Baumaßnahmen oder vom fossilen Heizkraftwerk Nord, das außerhalb der Gemeindegrenze liegt, nicht berücksichtigt. Das Umweltbundesamt gibt höhere CO2 Emissionen von 10,4t CO2e pro Person im Jahr als Durchschnitt für Deutschland an (UBA CO2 Rechner - 2024) und berücksichtigt auch verbrauchsbedingte Emissionen. Werden dagegen nur produktionsbasierte Zahlen für Deutschland angesetzt, ergeben sich etwa 7,8t CO2e pro Person (Klimabilanz - 2023). Andere Studien, die versuchen den Lebenszyklus von Produkten abzubilden, ergeben - vermutlich auch durch Doppelbilanzierungen - bis zu 23t CO2e pro Einwohner und Jahr für München (Circularity Gap Report - 2019). Eine genaue Beschreibung findet sich hier.

Zur Erreichung der Klimaneutralität ist es essenziell, dass auch Maßnahmen in Bereichen umgesetzt werden, die nicht in BISKO betrachtet werden. Das fordern wir von der Stadt.

Beschlossene Maßnahmen nicht ausreichend für Klimaneutralität bis 2035

München hat mit Bezug auf ein Fachgutachten des Ökoinstituts eine lange Liste von Einzelmaßnahmen beschlossen, die zum Ziel der Klimaneutralität beitragen sollen (Übersicht der Maßnahmen). Doch das darauf aufbauende, bisher größte beschlossene Maßnahmenpaket reicht nicht annähernd aus um Klimaneutralität zu erreichen. Diese 68 Maßnahmen (bzw. zumindest die, bei denen Treibhausgaseinsparungen durch die Referate geschätzt werden konnten), sparen nach eigenen Schätzungen der Stadt nur 1,4% jährlich ein - steigend auf 3,6% ab 2040 (Quelle: Treibhausgasmonitoring nach BISKO und Roadmap Klimaschutz 2022, Anlage 2 THG-Einsparungen.)

Auch ein weiteres Fachgutachten des Ökoinstituts kommt zu ernüchternden Ergebnissen: in einem allgemeinen Szenario mit mittlerer Ambition (das ist schon deutlich mehr als heute getan wird) ist die Stadt auf dem Weg zur Klimaneutralität bis frühestens 204x.

Monitoring durch die Stadt und MünchenZero

Die Dekarbonisierung einer Großstadt ist ein langfristiges Projekt, das eines Plans und einer Projektsteuerung bedürfte. Als Referenz würde dabei ein Klimaaktionsplan dienen, der alle notwendigen Maßnahmen mit ihren Beiträgen zur Minderung der Treibhausgasemissionen enthält. Gegen diesen Plan sollte ein Fortschrittscontrolling etabliert und das Projekt gesteuert werden.

Die Stadt München hat mit den beschlossenen Maßnahmenpaketen einen kleinen Teil eines Klimaaktionsplans vorgelegt, betreibt aber bisher kein umfassendes Monitoring der tatsächlichen Emissionsentwicklung und auch keine ausreichende Projektsteuerung.

MünchenZero möchte für wichtige Maßnahmen ein eigenes Monitoring aufbauen und damit aufzeigen, wo wir auf dem Weg zur Klimaneutralität stehen. Das kann und soll das fehlende eigene Monitoring der Stadt nicht ersetzen und wir unterstützen jede eigene Initiative der Verwaltung.

Sie finden oben auf dieser Seite einen Zugang zu den Maßnahmen, die wir derzeit beobachten. Darunter gibt es eine Rubrik, in der wir den Klimaaktionsplan bewerten, bzw. das, was die Stadt München in diese Richtung unternimmt. Daneben betrachten wir die Wärmeplanung, die für Kommunen gesetzlich vorgeschrieben und die Grundlage für die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung ist. Bei dieser Planung ist München bundesweit Vorreiter und wir hoffen, dass sich das auch in der nun folgenden Umsetzung zeigen wird. Als letztes finden Sie noch eine Bewertung der kommunalen Verwaltung: ist diese organisatorisch auf die Umsetzung der Klimaziele vorbereitet?

Die Struktur unseres Monitoring ist für alle von LocalZero betrachteten Kommunen einheitlich strukturiert. Damit wollen wir erreichen, dass sich im Laufe der Zeit die Fortschritte verschiedener Kommunen vergleichen lassen.

Website: muenchenzero.org