MainzZero: flächenhaftes Parkraummanagement

verzögerte Maßnahmenverzögert
Sektor:
Mobilität & Verkehr
Beginn:
22.11.2023
Ende:
31.12.2029
Zuständigkeit:
Stadt Mainz

Generelles Parkraummanagement, Ordnung des Parkens unter Berücksichtigung der Anforderungen Wohnqualität, Verkehrsicherheit

Beschreibung

MainzZero fordert ein flächenhaftes, auf das ganze Stadtgebiet ausgedehnte Parkraum-Managementkonzept, um den Straßenraum für andere Nutzungen zurückzugewinnen. Vor allem aber auch, um den Verkehr wieder sozialer zu machen und nach dem Verursacherprinzip angemessene Einnahmen zu erzielen. Die Konzeption soll dazu beitragen, Ressourcen einzusparen den Autobesitz in Mainz generell zu reduzieren. Mobilitätssicherung: Ein Kfz-Stellplatzangebot soll im Umkreis von 500m angeboten werden (aber kein Recht auf kostenlosen Stellplatz "vor der Haustür").

Die Erstellung des Konzeptes ist unbedingt einzubinden in ein Planungskonzept zur städtebaulichen Weiterentwicklung der Stadtteile (Leitpläne mit den Zieljahren Mainz 2030 und 2040). Sicherung der Finanzierung der geplanten Maßnahmen (Ressourcen Personal, Mittel für investive Maßnahmen).

Aufgabenfelder:

  1. Ermittlung der kommunalen Defizite des Kfz-Verkehrs, Erhöhung der Parkgebühren für Anwohner und Gäste. Mittelverwendung 1/3 für Ausbau Geh-/Radinfrastruktur, 1/3 ÖPNV-Fahrplanverbessertung, 1/3 Reduzierung kommunaler Steuern). **
  2. Erarbeitung von **Parkraum-Managementskonzepten für alle Stadtteile (Sicherung Anwohnerparken in ortsspezifisch festgelegten Quartieren / Bereitstellung von Stellplätzen für Fremdparker gestaffelt nach Kurz- und Langzeitplätzen / Vermeidung von größeren Belastungen durch Verdrängungsprozesse)
  3. Staffelung der Parkgebühren nach Grundstückswerten und Qualität der Stellplatz-Angebote (höhere Gebühren für Premium-Stellplätze in Quartieren mit ausreichendem Stellplatzangebot, Lage im Stadtgebiet)
  4. Mehr Stellplätze für Lieferdienste und Carsharing
  5. Öffentlichkeitsarbeit (generell) und unter Bürgerbeteiligung bei der Erarbeitung von städtebaulichen Zukunftsplänen zur Weiterentwicklung von Stadtteilen
  6. Umsetzung von Teilplänen in den Stadtteilen
  7. Unterstützung von Firmen im Sinne "Betriebliches Mobilitätsmanagement" zur Reduzierung Stellplatzangebote und Verlagerung von Anfahrten mit Pkw
  8. Controlling Zielerreichung und ggf. Evaluation (Bekanntgabe der jährlich gewonnenen Flächenersparnisse und deren Neunutzungsmöglichkeiten)