Buchholz i.d. Nordheide

Logo von Buchholz i.d. Nordheide

Klimaschutz in Buchholz i.d. Nordheide

Buchholz ist im Klimaschutz noch nicht ambitioniert genug

Die Stadt Buchholz hat sich 2021 auf den ambitionierten Weg gemacht, bis spätestens 2035 klimaneutral zu werden:

  • Bereits 2020 wurde das Buchholzer Klimaforum ins Leben gerufen, auf zivilgesellschaftlichen Druck u.a. von Fridays for Future Buchholz, die im September 2019 mit der bis dahin größten jemals in Buchholz stattgefundenen Demo ernsthafte Klimaschutzbemühungen zur Eindämmung der Klimakrise forderten.

  • Im Sommer 2020 gründete sich BuchholzZero.

  • Im Herbst 2020 nahmen dann sog. Klimateams zu unterschiedlichen Handlungsfeldern des Klimaschutzes ihre Arbeit im Klimaforum auf.

  • Auf Initiative von BuchholzZero beschloss der Rat der Stadt Buchholz im März 2021, einen Klimaaktionsplan zu erstellen, der Buchholz bis spätestens 2035 klimaneutral machen soll.

  • Der Klimabeirat mit ausgewählten Mitgliedern aus Politik, Verbänden, den Klimateams und Wissenschaftler:innen konstituierte sich im Mai 2021.

  • Im Sommer 2021 wurde das Hamburg Institut mit der Erstellung des Klimaaktionsplans beauftragt.

  • Im Mai 2022 bekräftigte der Rat der Stadt Buchholz sein Klimaziel und beschloss im Verwaltungsausschuss, die Stadtverwaltung möge sicherstellen, dass das Handeln in allen Verwaltungsbereichen auf das Erreichen von Klimaneutralität im Jahr 2035 in Buchholz ausgerichtet wird.

  • Der Klimaaktionsplan wurde im Sommer 2022 mit insgesamt 62 vorgeschlagenen Klimaschutzmaßnahmen vorgestellt.

Seitdem ist irgendwie der Schwung raus. Es fehlt der politische Mut, aber auch Geld, Personal und die richtigen Rahmenbedingungen zur Umsetzung ambitionierter Klimaschutzmaßnahmen. Zuerst bremste die Corona-Pandemie (seit März 2020) und dann der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine (seit Februar 2022) Klimaschutzmaßnahmen aus. Aktuell kommt die Bedrohung unserer Demokratie vor allem von Rechts dazu. Die Klimakrise spitzt sich jedoch ungeachtet dessen weiter zu. Obwohl die Handlungsmöglichkeiten - beschrieben im Klimaaktionsplan - auf der Hand liegen, sind die Bestrebungen im Klimaschutz trotz erster Erfolge noch nicht ambitioniert genug. Die Notwendigkeit dafür wird aber weder auf Bundes- und Landesebene noch auf kommunaler Ebene wirklich begriffen. Unser Monitoring der Buchholzer Klimaschutz-Maßnahmen soll helfen, den Blick wieder auf die Erreichung der Klimaneutralität als eine der wichtigsten Herausforderungen unserer Zeit zu fokussieren:

  • Wie wirksam ist die Stadtverwaltung in Sachen Klimaschutz aktuell aufgestellt?

  • Wie gut ist unser Klimaaktionsplan?

  • Werden die Maßnahmen des Klimaaktionsplans ambitioniert umgesetzt?

Lokalteam BuchholzZero e.V.

Wir machen Buchholz klimaneutral ... gemeinsam!

Zeige mehr über das Lokalteam