Die Mobilität in Witten erzeugt aktuell ca. 30.000 t CO2, das sind 22% aller Emissionen. Diese Menge kann mit den Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts um 12% verringert werden. Motorisierte Verkehre sollen vermieden und auf klimaschonendere Verkehrsmittel verlagert werden. Übrige motorisierte Verkehre sollen effizienter, d.h. mit weniger Energieverbrauch und weniger THG-Emissionen je zurückgelegtem Kilometer durchgeführt werden. Der Schwerpunkt bei der Maßnahmenentwicklung liegt dabei auf den Maßnahmen, bei denen die Zuständigkeit für die Implementierung und dauerhaften Umsetzung bei der Wittener Stadtverwaltung liegt. Mit großenteils bereits begonnenen Handlungskonzepten und Projekten setzt Witten Maßnahmen des Klimaschutzkonzepts um. Das Klimaschutzkonzept enthält in fünf Handlungsfeldern 30 Einzelmaßnahmen. Das Monitoring folgt dieser Einteilung.
Die Stadt als Vorbild
Beschleunigte klimagerechte Verkehrsplanung
Verkehrsvermeidung und Verlagerung im Personenverkehr
Verkehrsvermeidung und Verlagerung im Wirtschafts- und Güterverkehr
Klimaschonende Antriebe und Kraftstoffe
✅ Positiv:
• Witten hat sich auf fast allen Feldern der Mobilität klimagerecht entwicklelt. • Witten setzt die richtigen zeitlichen Prioritäten • Der Radverkehr hat sich schneller entwickelt als erwartet und das Fahradklima hat sich überraschend stark verbessert.
⛔ Verbesserungswürdig:
• Mobilitätsmanagement ist nicht umfassend
• Der öffentliche Verkehr ist in vielen Bereichen der Stadt nicht ausreichend.
• Viele Haltestellen sind nicht barrierefrei ausgebaut, auch besonders wichtige.
• Das Fahrradklima ist immer noch viel zu niedrig.
➔ Klimagerechte Mobilität erfordert in Witten noch umfangreiche Investitionen über lange Zeiträume.
➔ Die Möglichkeiten "sanfter" Maßnahmen werden unterschätzt.
➔ Im öffentichen Verkehr hat Witten nur beratende Funktion für den Aufgabenträger Ennepe-Ruhr Kreis. ➔ Festlegungen über Fahrzeuge treffen die Verkehrsunternehmen.
Der Bereich Mobilität wird schwerpunktmäßig im Baudezernat bearbeitet und die Verkehrsableitung ist an an der Umseztung beteiligt. Mobilität betrifft alle Bereiche des städtischen Lebens weshalb letztlich fast jede Dienststelle der Verwaltung an der Umsetzung der Maßnahmen beteiligt ist.Witten liegt im Ballungsrand des Ruhrgebiets und hat beschränkte finanzielle Mittel. Für eine klimagerechte Mobilität deshalb entscheidend, die jeweils schnellsten und wirksamsten Maßnahmen umzusetzen.