02. Wärme

2023 wurden 79% des Öhringer Wärmebedarfs aus fossilen Quellen gedeckt. Die kommunale Wärmeplanung bescheinigt der Kommune eine gute Startposition die Wärmewende zu schaffen.

Beschreibung

23% der Emissionen Öhringens werden durch den Sektor Wärme verursacht (vgl. Maßnahmenkatalog zum Klimaaktionsplan). Durch Reduktion des Bedarfes, so die Prognose, können 10% eingespart werden, 13% durch Nutzung von erneuerbaren Energien.

Der Weg zur Klimaneutralität im Bereich Wärme wird in der kommunalen Wärmeplanung beschrieben, die im Dezember 2023 durch den Gemeinderat beschlossen wurde. Die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen beziehen sich auf diese Wärmeplanung.