Klimaneutrale Fernwärme

Von den Mainzer Stadtwerken zur Verfügung gestellt, bis jetzt nicht klimaneutral

Beschreibung

Was ist Fernwärme? Fernwärmenetze sind Wärmenetze zur Versorgung einer größeren Anzahl von Gebäuden mit Raumwärme und Warmwasser. Die Wärme wird dabei mit einer Temperatur von 120 °C über isolierte Rohre zu den Haushalten transportiert (s. Informationen für Kunden und Interessierte). In Mainz erfolgt die Gewinnung der Wärme Großteils auf der Ingelheimer Aue.

Stand in Mainz Laut Masterplan 100 % Klimaschutz, Maßnahme A 1.2 (S. 15 Maßnahmenkatalog Masterplan), wurden 2022 etwa 2.500 Kunden und über 1.000 Immobilien mit Mainzer Fernwärme versorgt. Die Fernwärme erfolgte noch primär auf Basis von Erdgas.

Welche Teile von Mainz aktuell an die Fernwärme angeschlossen sind, findet man immer aktuell auf der Webseite der Mainzer Fernwärme.

Die Mainzer Stadtwerke AG plant gemeinsam mit der Stadtverwaltung den zukünftigen Ausbau des Mainzer Fernwärmenetzes. Der im Herbst 2023 vorgelegte Wärmemasterplan 2.0 zeigt, welche Gebiete sich in Mainz besonders für die Fernwärme eignen. Allerdings wird der Plan erst mit der Veröffentlichung der kommunalen Wärmeplanung gebäudescharf und mit verbindlichen Aussagen, welche Häuser zukünftig über das Fernwärmenetz versorgt werden können. Die unten gezeigte Grafik zeigt die Eignung unterschiedlicher Gebiete laut Anlage 4 des Wärmemasterplan 2.0.

Fernwärme_Wärmemasterplan-Fernwärmeeignung.png Quelle: mainzer-stadtwerke.de