Wärme

Dekarbonisierung der Wärme, Ausbau von klimaneutralen Nah- und Fernwärmenetzen, Wärmeleitplanung, sozialer Ausgleich

Beschreibung

Wärme_Bild4.png

Die Gebäudebeheizung basiert bisher ganz wesentlich auf der Nutzung fossiler Brennstoffe wie Gas und Heizöl mit hoher Produktion von Treibhausgasen (THG), insbesondere des klimaschädlichen CO₂. Laut dem Bericht zur Fortschreibung des Masterplans 100 % Klimaschutz der Landeshauptstadt Mainz zeigt die Energieträgerverteilung im Verbrauchssektor Haushalte im Jahr 2018 eine Dominanz fossiler Quellen (Bericht Fortschreibung Masterplan). Dort steht: „So entfallen rund 54 % auf Erdgas, 17 % auf Mineralöl und Mineralölprodukte, 16 % auf Strom, 5 % auf Fernwärme, 4 % auf Erneuerbare Energien sowie 4 % auf Nahwärme.“ Aufgrund dieser Daten kommt der Bericht zu dem Ergebnis, dass – vergleichbar mit anderen Kommunen in Deutschland - im Jahr 2018 in Mainz „die privaten Haushalte für 27 % des Endenergieverbrauchs und 25 % der Treibhausgas-Emissionen verantwortlich“ waren.

Zur Versorgung der Gebäude mit klimaneutraler Wärme gibt es 3 Optionen: Fernwärme, Nahwärme oder eine dezentrale Heizung im Gebäude. In allen 3 Fällen muss die Wärme klimaneutral zur Verfügung gestellt werden. Außerdem muss für die Hausbesitzer:innen klar sein, ob sie an ein Nah- bzw. Fernwärmenetz angeschlossen werden, wofür eine stadtweite Ermittlung der besten Heizoptionen notwendig ist: die kommunale Wärmeleitplanung. Für einige Gebäude lohnt es sich außerdem, vorab den Energieverbrauch durch Sanierungen zu senken. Um sicherzustellen, dass die Umrüstung der Wärmversorgung auf klimaneutrale Heizungen nicht zu unbezahlbarem Wohnraum führt, muss es zusätzlich soziale Ausgleichsmaßnahmen geben.

Im Folgenden monitoren wir die Fortschritte der Stadt Mainz im Bereich der Wärmeleitplanung, der Dekarbonisierung der Wärme, beim Ausbau von klimaneutralen Nah- und Fernwärmenetzen, sowie die Maßnahmen zum sozialen Ausgleich.

Die Maßnahmen sind in 2 Bereiche gegliedert:

Stadt Mainz: Maßnahmen, die die Stadt Mainz in den Masterplan 100 % Klimaschutz aufgenommen hat. MainzZero: Maßnahmen, die aus Sicht von MainzZero besondere Priorität haben. Dabei handelt es sich um Maßnahmen, die sinngemäß dem Zielkonzept des Masterplans entsprechen, aber namentlich nicht genannt sind. Oder die inhaltlich weiter gehen als die derzeitigen Überlegungen der Stadt Mainz.