Was sind dezentrale Heizungen? Dezentrale Wärmeversorgung beschreibt alle Arten von Heizungen, die nicht an ein Verteilnetz aus Rohren angebunden sind. Es gibt hierfür viele Möglichkeiten, z.B. Wärmepumpen, Solarthemie-Heizungen, Pellets-Heizungen (Biomasse) und Infrarotheizungen (Stromdirektheizung). Weitere Informationen und eine Übersicht aller Optionen, die finanziell durch das Gebäudeenergiegesetz gefördert werden, gibt es unter energiewechsel.de.
Die Verbraucherzentrale RLP stellt folgende Übersicht zur Verfügung, um die Preise inklusive Anschaffung und Betrieb zu vergleichen:
Quelle: Präsentation der Verbraucherzentrale RLP vom 23.11.2023
Stand in Mainz Laut Wärmemasterpan 2.0 „ beläuft sich die Anzahl der Gasanschlüsse, in den Gebieten, die nicht als Fernwärme-Vorranggebiet, Fernwärme-Eignungsgebiet oder als teilweise für Fernwärme geeignet eingestuft sind, auf ca. 16.400“. (Endbericht Wärmemasterplan 2.0, S. 89). Tabelle 18 des Wärmemasterplans 2.0 gibt den notwendigen Zubau an Wärmepumpen oder anderen klimaneutralen dezentralen Heizungssystemen pro Jahr an, abhängig von dem angestrebten Zieljahr für die Klimaneutralität.
Quelle: Wärmemasterplan 2.0, S. 89
Im Monitoring der Nachhaltigkeit (MoNa) der Mainzer Stadtwerke ist bis jetzt nur die Anzahl Wärmepumpen erfasst. Im März 2024 hatten wir in Mainz 828 Wärmepumpen mit einer Gesamtleistung von 2.732 kW. Die aktuellen Zahlen und die Entwicklung über die letzten Jahre können unter www.mona-mainz.de eingesehen werden.