MainzZero: Autoarme Quartiere

verzögerte Maßnahmenverzögert
Sektor:
Mobilität & Verkehr
Beginn:
30.11.2021
Ende:
31.12.2027
Zuständigkeit:
Stadtrat und Stadtverwaltung

Entflechtung von Verkehrsarten, Zonierung von Quartieren (Bündelung Kfz-Verkehr auf Haupstraßen, kurze Fahrten mit Auto unattraktiv machen)

Beschreibung

Analog zur Zonierung von Quartieren - wie z.B. in den Städten Barcelona, Amsterdam und Gent - sollten auch in Mainz sogenannte "Superblocks bzw. Zonierungen" eingerichtet werden. In der Mitte der Blocks entstehen autofreie Spiel- und Aufenthaltsflächen. In den Superblocks wird der Autoverkehr auf die nächste Hauptstraße hingeführt. Die Durchgängigkeit zu Nachbarquartieren über Wohnstraßen entfällt für den Kfz-Verkehr. Dagegen dürfen Fußgänger:innen und Radfahrende diese gesperrten Abschnitte nutzen. Im Innern der Quartiere entsteht dadurch eine Abnahme des Autoverkehrs und eine Verkehrsberuhigung (s. Maßnahmenkatalog zum Masterplan C 1.2 Integrierte Siedlungs- und Verkehrsplanung https://www.klimaentscheid-mainz.de/wp-content/uploads/2022/11/221014_Massnahmenkatalog-Masterplan.pdf.) Im belgischen Gent hatte sich durch die Zonierung von Stadtteilen und Bildung einer autoarmen Innenstadt schnell gezeigt, dass sich kurze Fahrten mit dem Auto einfach nicht mehr lohnen. Der Autoverkehr ging entgegen den Prognosen und Befürchtungen überraschend schnell innerhalb von wenigen Jahren um 17 % zurück (Ziel war eigentlich 2030). Gleichzeitig hat sich die Aufenthalts- und Wohnqualität im Stadtgebiet wesentlich verbessert. Auch in Deutschland haben verschiedene Städte wie Berlin (Kiezblocks) die Ideen aufgegriffen. Sie sind jedoch je nach Stadtstruktur und Straßennetzaufbau ortsspezifisch zu gestalten. Die Stadt Frankfurt plant ebenfalls "Superblocks". In Darmstadt gibt es Überlegungen "Hainerblocks" einzurichten. Analog zu diesen lokalen Namensfindungen könnten in Mainz "Mainzelblocks" gebildet werden.

Zuständige Instanz

Dezernat III - Wirtschaft, Stadtentwicklung, Liegenschaften und Ordnungswesen Dezernat V - Umwelt, Grün, Energie und Verkehr Dezernat VI - Bauen, Denkmalpflege und Kultur