CO2 Bilanzierung

verzögerte Maßnahmenverzögert
Sektor:
Allgemein
Beginn:
10.10.2023
Ende:
31.3.2024
Zuständigkeit:
Gemeindeverwaltung

Die regelmäßige Erstellung einer CO2 Bilanz ist ein essenzieller Baustein des Monitorings.

Beschreibung

Die CO2-Bilanz (CO2-Fußabdruck) ist ein Maß für den Gesamtbetrag von Kohlenstoffdioxid-Emissionen, die direkt und indirekt durch Aktivitäten verursacht wird oder während der Lebensstadien eines Produktes entstehen. Ziel einer kommunalen Energie- und CO2-Bilanz ist es, den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen in einer Kommune darzustellen. Dabei wird aufgezeigt, welche Verbrauchssektoren und welche Energieträger die größten Anteile haben.

Die CO2 Bilanz für Uhldingen-Mühlhofen wird nach BICO2BW erstellt. Ohne das Wissen, wieviel CO2 wir wo aktuell verbrauchen, fehlt uns ein wichtiger Baustein für die weitere Klimaschutzplanung!

Bico2bw.png

  • Das Excel-Tool wurde 2009 vom Institut für Energie und Umweltforschung Heidelberg (ifeu) entwickelt und wird Kommunen kostenlos zur Verfügung gestellt
  • Es berücksichtigt konkrete Verbrauchsdaten der Gemeinde (z.B. Strom von Netze BW, Gas von Thüga) und ergänzt sie mit Daten des statistischen Landesamtes (z.B. für Verkehr)
  • Es hat eine fest vorgegebene Segmentierung von Primärenergieträgern und Verbrauchergruppen
  • Die Energieversorger sind per Gesetz verpflichtet, die Daten zur Verfügung zu stellen
  • Um die Wirksamkeit der ergriffenen Klimaschutz-Maßnahmen zu kontrollieren, sollte die Erstellung der CO2-Bilanz regelmäßig wiederholt werden

Begründung Umsetzungsstand

Status 11/2024

  • Förderantrag im Rahmen des Gemeindeverwaltungsverbandes (GVV) im Frühjahr 2023 gestellt und Förderzusage erhalten
  • Daraufhin Beauftragung der Energieagentur Bodensee-Oberschwaben mit der Erstellung der CO2-Bilanz
  • Trotz wiederholtem Nachhaken steht das Ergebnis bisher leider aus
  • Der Förderzeitraum wurde inzwischen verlängert