Formulierung aus dem Sofortigen Klimaaktionsplan:
Zur besseren Beteiligung der Bürger werden mindestens zweimal im Jahr sogenannte Bürgerräte durch die Stadt organisiert. Dies bedeutet, dass eine definierte Anzahl an Rüsselsheimer Bürgerinnen und Bürgern nach dem Zufallsprinzip zu einem Schwerpunktthema aus dem Bereich Klimaschutz zu einem Workshop eingeladen werden, um Ideen und Impulse aus der Bevölkerung zu entwickeln. Die Auswahl der Themen sowie die Durchführung der Termine erfolgt in Zusammenarbeit mit den Klimaakteuren der Stadt.
Was muss getan werden?
Um eine gesamtstädtische Klimaneutralität zu erreichen, ist die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger unabdingbar. Es schafft Identifkation, wenn Themen aufgegriffen werden, die die Bevölkerung bewegen und für diese Lösungen gemeinsam erarbeitet und auch umgesetzt werden. Dadurch werden Multiplikatoren in der Gesellschaft geschaffen und das Thema Klimaschutz positiv besetzt.
Effekt auf CO2-Reduktion:
Diese Maßnahme wirkt unterstützend zur Reduktion der städtischen Emissionen.
Notwendiges Investitionsvolumen / Jährlicher Haushaltsbedarf:
Geringer Mittelbedarf. Förderung des ersten Workshops bislang geplant.
Was wurde bisher erreicht?
Es war bislang ein erster Bürgerrat zum Thema "Klimaanpassungsstrategie" mittels einer Förderung geplant, deren Fördermittel allerdings zwischenzeitlich vom Fördermittelgeber abgesagt wurden.
Was fehlt?
Klärung der Fördersituation oder alternative Umsetzungsmöglichkeit.
Bewertung Ampel:
Die Maßnahme wird mit "Gelb = in Arbeit" bewertet.
Bezug zu Durcksachen:
Interessante Links: