Um als Stadt Mainz klimaneutral zu werden, brauchen wir einen erheblichen Ausbau von erneuerbaren Energien, auch im Stadtgebiet. Die Windkraft spielt dabei eine zentrale Rolle, weil mit wenigen Windrädern viel Strom produziert werden kann und dieser Strom auch im Winter produziert wird. Ein modernes Windrad kann in Mainz im Jahr etwa 15 GWh Strom produzieren und damit über 10.000 Mainzer*innen mit Strom versorgen. Die Flächen für Windkraft müssen deshalb erheblich erweitert werden.
Aktueller Stand und mögliche die Fläche für Windkraft:
Laut Masterplan 100 % Klimaschutz (A 2.2, Ausgangslage) stehen im Stadtgebiet von Mainz derzeit 8 Windenergieanlagen (Stand 2022). Eine weitere Windenergieanlage ist im Bau (Stand 2024). Die Fläche, auf der diese Windenergieanlagen stehen, ist im Bild unten orange schraffiert. In der Offenlage vom Raumordnungsplan ist als Erweiterung die hellblau umrandete Fläche vorgeschlagen. Das begrüßen wir. Allerdings ist noch eine wesentlich größere Fläche für Windkraft möglich, die lila umrandete Fläche. Die gesamte Fläche (hellblau + lila) erfüllt die Abstandsregeln zu Wohnbebauung, Aussiedlerhöfen, Gewerbe/ Industrie und der Erdbebenmessstation (3 km Ausschlussradius).
Jede Ellipse in der Karte steht symbolisch für ein Windrad – in der Mitte einer Ellipse könnte ein Windrad stehen, die Ellipsen zeigen die Abstände, die aufgrund des Windschattens ungefähr bis zum nächsten Windrad benötigt werden. Insgesamt könnten auf der blauen und lila Fläche also bis zu 15 weitere Windräder gebaut werden, die dann beim aktuell durchschnittlichen Stromverbrauch über 150.000 Mainzer*innen mit klimaneutralem Strom versorgen könnten – also ca. 2/3 der Mainzer Bevölkerung. In guten „Windjahren“ kann es auch mehr sein.
Sowohl die hellblaue wie auch die lila Fläche sind auch aus Artenschutzperspektive gemäß den landesweit gültigen Vorgaben des Landes Rheinland-Pfalz unbedenklich. Das Landesamt für Umwelt hat in Zusammenarbeit mit den Umweltorganisationen eine Karte von Rheinland-Pfalz erstellt, die beurteilt welche Flächen aus Perspektive des Artenschutzes für Windkraft kritisch sind und freigehalten werden sollten und wo Windkraft prioritär ausgebaut werden sollte. Das Ergebnis dieses „Fachbeitrags Artenschutz“ ist auf dieser Karte abgebildet: Fachbeitrag Artenschutz
Die angesprochenen Flächen in Mainz sind demnach gemäß des landesweit gültigen und extra für den Windkraftausbau in RLP erstellen „Fachgutachten Artenschutz“ für den Artenschutz unkritisch und sollten prioritär Windkraftanlagen bekommen, um sensiblere Flächen in Rheinland-Pfalz freizuhalten und trotzdem mindestens die gesetzlich vorgegebenen 2,2 % der Landesfläche für Windkraftanlagen auszuweisen. Die Stadt Mainz sollte deshalb im Rahmen der Überarbeitung des Flächennutzungsplans die gesamte mögliche Fläche für Windkraft ausweisen.