Hier sind alle Maßnahmen des Klimaschutzplans aufgeführt, die zum Handlungsfeld Klimaanpassung gehören. Diese Maßnahmen sollen Lüneburg an die Folgen des Klimawandels - z.B. mehr Hitzetage und Starkregen - anpassen und die Auswirkungen des Klimawandels begrenzen. Beim Monitoring werden diese Maßnahmen nicht betrachtet.
Wassermanagement-Konzept (D9)
Grundwassermanagementkonzept erstellen
Die Hansestadt beteiligt sich an der Erstellung eines Grundwassermanagementkonzepts. Das Konzept wird unter Federführung des Kreisverbandes der Wasser- und Bodenverbände Uelzen zusammen mit dem Landkreis Uelzen und dem Landkreis Lüneburg erarbeitet.
Starkregenvorsorge-Konzept (D5)
Konzept zum Umgang mit Starkregen erstellen
Die Hansestadt erarbeitet ein Konzept zum Umgang mit lokal begrenztem Starkregen. Es geht dabei um die Verringerung von Schäden, die durch sehr hohe Niederschlagsmengen innerhalb kurzer Zeit entstehen können.
Klimaoptimierte Stadtplanung (D6)
Stadtentwicklung klimagerecht umsetzen
Die Hansestadt nutzt Steuerungsmöglichkeiten in Bebauungsplänen, so dass in Neubaugebieten klimafreundlich gebaut wird. Die Hansestadt soll Bauherren - über die bestehenden Regelungen des GEG hinaus - dazu verpflichten, regenerative Energien zu nutzen. Ein wesentlicher Fokus soll auf einer klimagerechten Stadtentwicklung hinsichtlich des Stadtklimas liegen.
Frischluftschneisen und Frischluftflächen (D1, D2)
Frischluftversorgung im Stadtgebiet erhalten und verbessern
Die stadtklimatischen Bedingungen, insbesondere die Frischluftversorgung, innerhalb des Stadtgebietes sollen erhalten bleiben und verbessert werden, gemäß den Zielen und Empfehlungen des stadtklimatischen Gutachtens. In Flächennutzungsplänen und Bebauungsplänen sollen Frischluftschneisen dargestellt und festgesetzt werden. Park- und Grünanlagen sollen als Frischluftflächen erhalten bleiben.
Biodiversität - Klimagerechte Bepflanzung (D4)
Flächen entsiegeln und klimagerecht bepflanzen
Die Hansestadt will Flächenversiegelungen verringern und weitere Flächenentsiegelungen prüfen. Künftig sollen punktuell und je nach Bedarf und Möglichkeiten Entsieglungen und Pflanzungen von Blumen, Sträuchern und Bäumen im städtischen Raum und in Randgebieten umgesetzt werden. Bei Neu- und Ersatzbepflanzungen oder bei Ausgleichmaßnahmen sollen klimaangepasste Bäume und Pflanzen verwendet werden. Entsprechende Kriterien sollen in der Bauleitplanung verbindlich festgelegt werden.
Kommunales Klimaanpassungs-Konzept (D10)
Klimaanpassungskonzept erstellen
Die Hansestadt erstellt ein Klimaanpassungskonzept, das aufzeigt, welche Potenziale zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in der Stadt bestehen.
Gründachkataster (A 15)
Gründachkataster erstellen
Es soll ein Gründachkataster erstellt werden (durch einen externen Auftragnehmer). Begleitend soll eine Informationskampagne für das Kataster durchgeführt werden.
Wassersparendes Verhalten (D7)
Informationen zu wassersparendem Verhalten
Die Hansestadt Lüneburg will in Trockenperioden über wassersparendes Verhalten informieren.
Förderprogramm Dach- und Fassadenbegrünung (D3)
Maßnahmen der Fassaden- und Dachbegrünung werden mit Zuschüssen gefördert.
Förderprogramm Regenwassernutzung (D8)
Der Einbau von Regenwassernutzungsanlagen (Zisternen) wird mit Zuschüssen gefördert.