Klimaschutzziele müssen in Unternehmensziele und –Strategien integriert werden. Die Unternehmensleitung muss hinter den gestellten Zielen stehen und den Maßnahmen ein Budget zuordnen, um wirkungsvolle Maßnahmen zur THG-Reduzierung im Unternehmen umsetzen zu können. Führungskräfte sollten befähigt werden, Einschätzungen zu klimafreundlichen Investitionen, Digitalisierung für den Klimaschutz, klimafreundliche Beschaffung und Entsorgung zu treffen. Zudem sollten sie die unternehmerischen Transformationserfordernisse abschätzen und einleiten können und die Mitarbeiter für das Thema sensibilisieren. [1]
Vorreiter und Vorbilder in Lüneburg
Es gibt bereits einige Lüneburger Unternehmen, die sich für ihr Unternehmen das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 gesetzt haben und damit Vorreiter und Vorbilder sind. Zu diesen Unternehmen gehören:
Körber hat sich das besonders ambitionierte Ziel gesetzt, bereits bis 2025 klimaneutral zu produzieren. Ein weiteres Beispiel für ein vorbildliches Lüneburger Unternehmen, das ökologische Verantwortung als Unternehmensgrundsatz verankert hat und eine wegweisende Nachhaltigkeitssstrategie verfolgt:
Mehr Informationen
Die Körber Pharma Software GmbH ist aus dem Lüneburger Software-Unternehmen Werum Software & Systems AG hervorgegangen, im Rahmen einer Abspaltung eines Geschäftsbereichs im Jahr 2013.
[1] Quelle: Maßnahmenplan Klimaneutralität München
Melden Sie sich
Wenn auch Ihr Unternehmen bereits auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2030 ist oder Nachhaltigkeitsstrategien verfolgt, die schon zu großen CO2-Einsparungen geführt haben: melden Sie sich gerne beim Klimaentscheid Lüneburg, wenn Sie auf dieser Seite genannt werden möchten.
Die Maßnahme hat den Status "in Arbeit", weil es bereits einige Unternehmen in Lüneburg gibt, die Klimaschutz als Führungsaufgabe verstehen und sich das Ziel der Klimaneutralität bis 2030 gesetzt haben.