Die größten Potenziale im Handlungsfeld Wirtschaft lassen sich in den Bereichen Strom, Wärme und Mobilität heben. Nicht zu unterschätzen ist die Rolle der Unternehmen als Multiplikatoren.
Mit einer Eigenerzeugung von PV-Strom können Unternehmen wesentlich zum Erreichen des Buchholzer Klimaziels beitragen. Auch Energieeffizienzmaßnahmen bieten ein Klimaschutzpotenzial.
Der Umstieg auf erneuerbare Wärmeversorgung ist auch im Bereich Wirtschaft ein wesentliches Potenzial auf dem Weg zur Klimaneutralität. In den Gewerbegebieten sollte das Potenzial von Wärmenetzen genauer untersucht werden.
Im Bereich Mobilität können Unternehmen ihre Logistik klimafreundlich ausrichten, ihren eigenen Fuhrpark bspw. auf Lastenräder und E-Pkw umstellen und die Mitarbeitenden zu klimafreundlicher Mobilität motivieren, indem entsprechende Infrastruktur (Fahrradstellplätze, Ladesäulen) bereitgestellt wird.
Eine klimafreundliche Beschaffung wirkt sich nicht auf die Buchholzer Klimabilanz aus, jedoch auf die Klimabilanz der Unternehmen. Mit entsprechenden Leitlinien kann eine Orientierung für den Einkauf von bspw. kreislauffähigen Materialien geschaffen werden.
Eine wichtige Rolle können Unternehmen auch in ihrer Rolle als Multiplikatoren und Kooperationspartner spielen, in welcher sie Mitarbeitende und Geschäftspartner zu klimafreundlichem Verhalten motivieren.
Quelle: Klimaaktionsplan Stadt Buchholz, Erläuterungsbericht, Hamburg Institut (2022)