Letzte Aktualisierung: 02.05.2024
Die Bundesregierung hat die schrittweise Reduzierung von Kohlekraftwerken beschlossen. In Bremen sollten alle Kohlekraftwerke bis 2023 stillgelegt werden (Maßnahme L-EA-001 Kohleausstieg bis 2023). Wegen der Energiekrise wurden die Laufzeiten jedoch verlängert.
Das Kohlekraftwerk Hafen Block 6 wurde bereits Mitte 2021 stillgelegt. Die Kohlekraftwerke Hastedt Block 15 (swb) und Farge (Onyx Power) sollten spätestens bis Ende 2023 folgen. Dieses Ziel wurde nicht erreicht.
Das Kraftwerk in Farge ging Anfang März außer Betrieb, nachdem der Betreiber entschieden hatte, dass notwendige Reparaturen nicht mehr durchgeführt werden sollen. Was anstelle des Kohlekraftwerks errichtet werden soll, ist zurzeit unklar. Die Pläne, ein mit Altholzverbrennung betriebenes Kraftwerk zu errichten, scheinen erstmal vom Tisch zu sein. Onyx Power hält sich mit seinen Planungen bedeckt. (Quelle: buten un binnen 31.03.2024: Darum wurde dieses Bremer Kohlekraftwerk unbemerkt abgeschaltet)
Am 30. April 2024 wurde der letzte mit Kohle betriebene Block des Heizkraftwerks in Hastedt abgeschaltet. (Quelle: buten un binnen, 30.04.2024: Bremens letztes Kohlekraftwerk geht vom Netz)
Damit ist Bremen - zumindest was die Kraftwerke angeht - leicht verspätet, "kohlefrei". Das ändert natürlich nichts daran, dass weiterhin Kraftwerke und Heizungen mit fossilen Brennstoffen wie Erdgas betrieben werden - auch zur Fernwärmeversorgung.