Wärmeleitungsausbau

Maßnahmen in Arbeitin Arbeit
Sektor:
Wärme
Beginn:
1.1.2023
Zuständigkeit:
SUKW

Wärmenetzausbau für Trassen und Hausanschlüsse

Beschreibung

Letzte Aktualisierung: 03.11.2024

Meilensteine

a) Bis Ende 2023: Fertigstellung und Inbetriebnahme der Fernwärmeverbindungsleitung Ab 2024: Ausbau des Verteilnetzes und Erschließung neuer Gebiete entlang der Trasse b) Abgrenzung von Nah- und Fernwärmegebieten einerseits und Gebieten mit dezentraler Versorgung andererseits bis Ende 2023 Fertigstellung der kommunalen Wärmeplanung bis 2025 Finanzielle Förderung von Projekten zum Nah- und Fernwärmeausbau ab 2024 (Mittelabfluss ab 2025)

Bewertung der Planung

Folgende Ziele aus dem Enquetebericht sind nicht enthalten:

  • Bis 2030: Erstellung einer umfassenden kommunalen Wärme-(Netz)planung (kurzfristig); Erweiterung auf 120 km Haupttrasse + 260 km Anschlussleitungen//ca. 100 km zusätzliche Trasse
  • Bis 2038: Ca. Verdopplung der aktuellen Länge des Fernwärmenetzes //ca. 220 km zusätzliche Trasse

Außerdem werden alternative Akteure wie Bürgergenossenschaften etc. nicht einbezogen.

Umsetzungsstand

a) Nach Genehmigung des Antrags mit Planfeststellungsbeschluss vom 17.12.2021 hat der Bau der Fernwärmeverbindungsleitung begonnen. Die Fertigstellung ist bisher für Ende 2023 geplant. Danach sollen die Verteilnetze und Hausanschlüsse eingerichtet werden. Bedarfe /Interessensbekundungen der Anwohner sind über die Internetseite von wesernetz möglich. Aktive Anwohneransprache ist durch die Vorhabenträgerin geplant. Verantwortlich: wesernetz Bremen GmbH, Planfeststellungsbehörde: Referat 21 / 44, SUKW b) Zur fachlichen Vorbereitung der kommunalen Wärmeplanung sind im 2. Halbjahr 2022 erste Gespräche mit swb/wesernetz geführt worden.

Maßnahme im Aktionsplan Klimaschutz

L-EA-005 Kommunale Wärmeplanung: Wärmeleitungsausbau