Klimaschutz daheim (B7)
Unter dem Titel "Klimaschutz daheim" werden im Klimaschutzmanagement der Hansestadt (und des Landkreises) verschiedene Angebote zur Energieeinsparung und Energieeffizienz in privaten Haushalten zusammengefasst:
Anschubberatung Klimaschutz daheim (A13)
Lokale Energieberater:innen führen eine ergänzende Energieberatung im Rahmen der Förderprogramme „Regenerative Energien“ und „Energetische Sanierung“ durch.
Solarkampagne (A4)
Energieberater:innen der Verbraucherschutzzentrale Niedersachsen beraten Haushalte direkt vor Ort zur Nutzung von Solarenergie. Die Beratungen sind Bestandteil der Energieberatung der Verbraucherzentrale und werden gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Clever Heizen (A5)
Hauseigentümer:innen werden kostengünstige Beratungen zur Optimierung ihrer Heizanlage angeboten. Energieberater:innen von der Verbraucherschutzzentrale Nds. beraten direkt vor Ort (im Heizungskeller). Die Beratung wird vom BMWK finanziell gefördert.
Grüne Hausnummer (A6)
Um energieeffizientes Sanieren zu fördern, beteiligt sich die Stadtverwaltung an der “Grüne Hausnummer”-Kampagne der KEAN (Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen). Hauseigentümer:innen werden für besonders energieeffizienten Maßnahmen ausgezeichnet, wenn sie ihren Neubau mindestens als Effizienzhaus 40 fertiggestellt oder ihren Altbau nach KfW-Effizienzhausstandard saniert haben.
Solarpartys und Solarer Aufbruch (A23)
Die Stadtverwaltung unterstützt die von ehrenamtlichen "Solarbotschaftern" in Lüneburg organisierten Solarpartys und "Solarer Aufbruch"-Infoveranstaltungen. Solarpartys basieren auf der Packsdrauf-Nachbarschafts-Kampagne, die vom Solarenergie Förderverein Deutschland e.V. (SFV) organisiert und koordiniert wird. Lüneburg ist seit 2024 Packsdrauf-Partnerkommune.
Die beschriebenen Maßnahmen wurden bisher jährlich umgesetzt.